kraft

#5 nachtmensch
  • prolog

  • szenaristen

  • kontakt

  • Denise - Gedichte

  • Blog

  •  

    #2 abhängigkeit
    #1 hassliebe

    #folgen

    • Facebook - White Circle
    • Twitter - White Circle

    ausdruck

    #kraftmucke

    #3 wahl
    #4 risiko

    #neu

    #blogozin

    © 2016, szenaristen 

    IMPRESSUM

    • Facebook Clean
    • Twitter Clean

    intern

     
    Eine Geisterstunde 
     zusammengestellt von Nina OderDoch
     
     

     

    Durch die Nacht mit ...

     

    Eine Nacht, zwei Gäste und hoffentlich unterhaltsame Geschichten. In der Dokumentarreihe „Durch die Nacht mit...“ lässt ARTE im Auftrag des ZDFs Persona aus der Kunst- und Kulturszene aufeinander treffen. Überwiegend in Deutschland und Frankreich streift das Paar durch eine Stadt und erzählt sich ein Schwank aus der mal Jugend mal Gegenwart. Keine Moderation vermittelt, was episodenweise auch zu lähmende Langeweile führen kann (Don’t watch Tom Schilling und Olli Schulz), aber durch die Produzenten mittels Konstellation, auftretenden Gästen und persönlichen Stippvisiten weitestgehend vermieden wird. Zuletzt trafen sich der Chefredakteur von Charlie Hebdo Gérad Biard und die ukrainische Femen-Aktivistin Inna Schwetschenko unter Polizeischutz und diskutierten über Feminismus und Religionskritik.

     

    Seit 2002, regelmäßig in Neuauflage sowie Wiederholung im TV und meist bei YouTube auffindbar (u.a.)

     

    Dirk Nowitzki und Till Brönner,

    Nina Hagen und Katharina Thalbach,

    Christoph Schlingensief und Jörg Immendorff,

    Sibylle Berg und Katja Riemann,

    Bastian Pastewka und Frank Plasberg,

    Liza Minnelli und Fritz Wepper,

    Wolfgang Joop und Bill Kaulitz,

    K.I.Z. und Kraftklub,

    Serdar Somuncu und Anne Will.

     

     

     

    Pinky and the Brain

     

     

    „Hey Brain, what you wanna do tonight?“

    „The same thing we do every night, Pinky. Try to take over the world.“

     

    Wer hat auf die wochenendlich wiederkehrende Frage:

    „Was hast du eigentlich morgen Abend vor?“ diesen schlechten

    Scherz nicht schon mal gebracht. Tatsächlich 1995 von (DEM)

    Steven Spielberg entwickelt, versuchen die Labormäuse Pinky

    and the Brain vier Staffeln lang, immer wieder aufs Neue die

    Weltherrschaft an sich zu reißen. Zum Glück scheitern sie dabei

    kläglich. Ganz nebenbei erklären sie auch noch wissenschaftliche

    Praxis  und Historie Eine von jeder Nacht, die kein Comic-Nostalgiker

    verpasst haben sollte. Und vielleicht auch eine gute Vorbereitung

    auf die ganzen Irren derzeit um uns herum.

     

    „What are we do tomorrow?“

     

     

     

     

    GEISTER – Shakespeares Zwischenwelt

     

    Geister sind Wesen mit übernatürlichen Fähigkeiten und doch menschlichen Zügen. Landläufig sagt man, dass sie um Mitternacht ihr Unwesen treiben. In diesem Fall treten sie schon 21 Uhr auf. Bei der diesjährigen Performance-Night im Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow beschwört ein Schauspielkollektiv die Geister aus Stücken von William Shakespeare herauf.

    Der Drang nach Freiheit. Der Wunsch nach Unabhängigkeit. Die Sehnsucht nach Rache. Die Gier nach Genugtuung.

     

    Eine Inszenierung von OderDoch (Anna Schimrigk und Nina Rathke).

     

     

     

    Am 24. Juni ab 21 Uhr

    im Künstlerhaus Schloss Plüschow

    Mecklenburg Vorpommern

    kurz vor der Ostseeküste

    Eintritt 5 Euro

     

     

     

     

    Die Oscars

     

    Leonardo DiCaprio weiß, was es bedeutet, ihn endlich mal in den

    Händen zu halten. Es ist der gefeierte Filmtraum. Am 24. Februar

    gibt es die alljährliche Möglichkeit die eigenen Durchmach-Skills

    jenseits des Berghains zu testen und stundenlang dem Hollywood-

    glamour oder der nervtötenden Werbepausen zu erliegen. Zu-

    mindest bis zum Auftritt von Meryl Streep muss der Mate-Tee

    wirken. Nach den Globes hat sie sicher noch einiges zu sagen.

    Dafür ist Angst vor Michalskys Styletipps groß, aber der ja zum

    Glück nur im Vorbericht was zusagen. Der wahre Showmaster des

    deutschen Teppichabschnitts Scout Scott Orlin ist wieder für uns

    da und Steven Gätjen nach einjähriger Pause zum Glück auch.

    Danach folgt (Moment sieht der Michalsky etwa ähnlich) Jimmy

    Kimmel – Gastgeber der Nacht – der einzig wahren Nacht für

    Hollywood-FilmliebhaberInnen. „The Oscar goes to...“

     

     

     

    Nightcrawl – Jede Nacht hat ihren Preis

     

    Unfälle, Verbrechen, Mord. In den düsteren Geschehnissen L.A.s

    findet Lou Bloom (Jake Gyllenhaal) seine Erfüllung des ameri-

    kanischen Traums. Als Kameramann liefert er für den lokalen

    TV-Sender die richtigen skrupellosen Bilder. Ein Arbeitsmetier

    in dem fehlende Empathie hilfreich und gefährlich werden kann.

    Für die Rolle bereitete sich Gyllenhaal gewohnt intensiv vor und

    musst ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem er einen

    Spiegel zerschlug.

     

     

     

    The Dark Rooms

     

    „Dunkelheit und Weite können dem Betrachter eine ungestörte Kunsterfahrung ermöglichen.“ meint Initiator Sven Sauer. Das Publikum zieht sich mit Konzept „The Dark Rooms“ ins Dunkel der Willner Brauerei in Pankow. Durch fehlendes Licht will das Kollektiv der schnelllebigen Kunstwahrnehmung entgegentreten. Die Kunst soll wichtiger werden als das Who’s Who’s an BesucherInnen. Da nur die Kunstwerke beleuchtet sind, wird das Betrachten unsichtbar. Nicht ganz einzigartig – auch in der Halle am Berghain stapft man regelmäßig durch kaum beleuchtete Gänge – treibt es „The Dark Rooms“ wohl auf die Spitze. Für 2017 ist eine zweite Ausgabe geplant.

     

    http://thedarkrooms.de

     

     

     

    Domian

     

    Elf Jahre lang half und stritt Jürgen Domian in seiner im

    Fernsehen ausgestrahlten Radiosendung mit AnruferInnen.

    Auch wenn die letzte Sendung in der Nacht vom 16. zum

    17. Dezember 2016 ausgestrahlt wurde, darf in unserer

    Sammlung ein kurzer Verweis auf einen der interessantesten

    Nacheulen der deutschen Medienlandschaft nicht fehlen.

    R.I.P. und im YouTube Archiv. Ob Die Frau aus Hack, der

    Glaube an eine flache Erde oder Die Gedankene eines

    Reichsbürgers. Domian war skurill und zur Erforschung

    der Spezies Mensch eine Paradesendung – wobei sogar

    Außerirdische anriefen.